Kunst am Wegesrand | 30.04.2024 | verschiedene Orte in Horb

KUNST AM WEGESRAND
diverse Orte in Horb | ganztägig am
30.04.2024


Im Rahmen des Kunst- und Performance-Projekts „Kunst am Wegesrand“ werden internationale Künstler*innen am 30. April 2024 wesentliche und prägende Orte im öffentlichen Raum in Horb am Neckar bespielen.


Die Performance-Beiträge greifen historische Phänomene der regionalen Hexenverfolgung auf und knüpfen an Rituale und Brauchtümer mit Bezug zur Stadt an.


Die Hexenverfolgung steht im Zusammenhang mit der Unterdrückung der Frau und hat bis heute spürbare Auswirkungen. Negative Bilder des „Hexenwesens“ prägen unser kollektives Gedächtnis und bedienen bereits im Kindesalter durch Märchenbücher Vorurteile und Klischees. Anette C. Halm verwendet die Figur der „Hexe“ als ein Symbol des Widerstands gegen patriarchale Strukturen und betont die Macht und Spiritualität, die diesem Stigma anhaftet. Sie erinnert mit dem Performance- Marsch an die gelebte Geschichte in Horb am Neckar, wo auch die traditionelle Fasnet verankert ist. Mit den Teilnehmer*innen folgt sie den Spuren der Hexenverfolgung als Mahnung an die Gegenwart.

Selbst heute noch werden Hexen in über 40 Ländern verfolgt, darunter in Teilen von Afrika, Südamerika und Asien.


mehr erfahren



Die Performances

Dienstag 30.04.2024

12:00 Uhr


Luziferturm | In-fragilité II

Yena Kim


Die Performance von Yena Kim, setzt sich mit dem „gläsernen Schuh von Cinderella“ auseinander. Der Schuh steht für die Zwänge der Gesellschaft und symbolisiert nicht nur den Traum von einer besseren Zukunft, sondern auch die unsichtbaren Barrieren, die insbesondere Frauen daran hindern, über die ihnen aufgebürdete Rolle hinauszugehen.

Die Performance beginnt am Luciferturm, der für viele der Hexerei Angeklagte der Ausgangspunkt für ihren Weg zum Prozess, in die Haft im Bürgerturm oder zur Hinrichtung darstellte.

Die Eigenschaften der Dualität des Materials von „Glas“ – fragil und transparent zugleich, vermitteln Angst, Unbehagen und Schmerz in jedem Moment des Performance-Marsches. Gleichzeitig symbolisiert der Luciferturm die „Geschichte der Diskriminierung“ und der Weg des Marsches soll als Zeichen dienen, um dem Kreislauf von Einschüchterung und Verwünschung zu begegnen.


Text: Günter Baumann, Fotografie: Jürgen Bubeck, Kamera: Anette C. Halm



.......................................................................................................................................


Dienstag 30.04.2024

12:15 - 15:00 Uhr


Während des Marsches | Protest for witches

Ezgi Böttger


In den letzten Jahren hat die Beschuldigung afrikanischer Kinder und Frauen, als Hexen bezichtigt zu werden, und deren Verfolgung weltweit Besorgnis ausgelöst. Die Existenz von Hexenlagern in Afrika zeigt tief verwurzelten Aberglauben und soziale Ungleichheiten; dazu kommt die ritualisierte Gewalt gegen Kinder. Ezgi Böttgers schwarz gewandeter Protest richtet sich gegen diese Ungerechtigkeit und fordert ein Ende der Hexenbeschuldigungen sowie die Rückkehr der betroffenen Frauen zu ihren Familien.


Text: Günter Baumann, Fotografie: Jürgen Bubeck, Kamera: Anette C. Halm



.......................................................................................................................................


Dienstag 30.04.2024

12:30 Uhr


Bürgerturm | A Tribute to C. R., 1570 – 1618

Britta M. Ischka


Britta M. Ischka thematisiert die bewegende Geschichte von Christina Rauscher, die unrechtmäßig als Hexe angeklagt, verhaftet und gefoltert wurde. Fast ein Jahr war sie in dem Bürgerturm inhaftiert, bevor sie als offizielle Anklägerin die Gerichtsvergehen ahnden konnte. Die Unbeugsamkeit und der Wille zum Überleben dieser Frau sowie ihr Kampf gegen Verleumdung und Willkür werden in dynamischen Tanzbewegungen symbolisch dargestellt. Die Performance vor dem Turm regt gleichzeitig dazu an, über gegenwärtige soziale Ereignisse wie Fake News und Hassrede in unserer postfaktischen Ära nachzudenken.


Text: Günter Baumann, Fotografie: Jürgen Bubeck, Kamera: Anette C. Halm



.......................................................................................................................................


Dienstag 30.04.2024

13:00 Uhr


Rat- und Wachhaus | Signum II

Andrea Isa


Zwischen 1558 und 1671 wurden mindestens 125 unschuldige Frauen sowie wenige Männer und Jugendliche der Hexerei bezichtigt und verurteilt. In Memoriam lässt die Künstlerin Andrea Isa die Grenzen zwischen Realität und Vergangenheit verschwimmen, während sie selbstvergessen mit Fragmenten der Sprache ein fesselndes Rätsel aufgibt.


Text: Günter Baumann, Fotografie: Jürgen Bubeck, Kamera: Anette C. Halm



.......................................................................................................................................


Dienstag 30.04.2024

13:30 Uhr


Ringmauerweg | Eskorte

Katrin Kinsler


Willkommen am Ringmauerturm – ein Ort, der einst Grenze und Schutz bedeutete, heute jedoch zu einem lebendigen Treffpunkt für verschiedenste Aktivitäten geworden ist. Hier schlendern Sonntagsspaziergänger*innen, Jogger*innen – selbst verschiedenste Katzen streifen hier und machen den Weg zum Catwalk. Doch hinter dieser idyllischen Szenerie verbirgt sich mehr. Einst patrouillierten hier Wachposten, um die Bürger vor Schaden zu bewahren. Katrin Kinsler übernimmt mit ihrer Performance eine moderne Grenzpatrouille, die 24/7 im Alltag stattfindet. Statt einer Lanze trägt sie symbolisch einen Schlagbaum, um Passanten zu eskortieren und nach ihren Anliegen zu fragen. Denn Abgrenzung bedeutet auch Ausgrenzung, eine Erfahrung, die Menschen weltweit nicht nur aufgrund ihres Geschlechts machen. Distanzlosigkeit, verbale und körperliche Übergriffe sind ständige Gefechtsschauplätze. Die Künstlerin setzt ein Zeichen und schafft Raum für Respekt und Sicherheit – auch auf dem Laufsteg des Ringmauerturms.


Text: Günter Baumann, Fotografie: Jürgen Bubeck, Kamera: Anette C. Halm



.......................................................................................................................................


Dienstag 30.04.2024

14:00 Uhr


Gedenkstätte Galgenberg | Hexenprozesse

Simon Pfeffel


Simon Pfeffel balanciert in horizontaler Liegeposition, unter der ständigen Gefahr des Fallens, an einem Baum nahe der Gedenkstätte für die Opfer von Hexenprozessen.

In dieser prekären Lage verliest er Texte aus Urteilen von Hexenprozessen aus längst vergangenen Gerichtsurteilen, die heute als absurd und realitätsfern erscheinen.

Sein Körper, von einem Stock mit Halterung im Rücken gestützt, wird zu einer geheimnisvollen Skulptur.


Text: Günter Baumann, Fotografie: Jürgen Bubeck, Kamera: Anette C. Halm



.......................................................................................................................................


Dienstag 30.04.2024

14:30 Uhr


Marktbrunnen | Die dunkle Seite des Mondes

Angela Vanini


Angela Vanini greift die düstere Geschichte der Hexenverfolgung auf: die Wasserprobe, eine Methode zur Bestimmung von Hexerei. Am Marktbrunnen, wo einst die Geschehnisse stattfanden, wird die Künstlerin proklamieren. Während sie herumwandert, sich wiederholt und zunehmend hineinsteigert, verirrt, verwirrt reden wird und Vergleiche zwischen vergangenen und aktuellen Ereignissen zieht, werden ihre Worte bis zur körperlichen Erschöpfung über den Horber Marktplatz schallen.

Die Performance soll zum Nachdenken einladen über Vorurteile und Stereotypen, absurde Schuld- und Unschuldbekundungen bis hin zur Verschwörung bezüglich der dunklen Seiten der Menschheitsgeschichte und ihrer Auswirkungen bis heute – bei Vorverurteilungen, Diskriminierungen u.a.m.


Text: Günter Baumann, Fotografie: Jürgen Bubeck, Kamera: Anette C. Halm



.......................................................................................................................................


Dienstag 30.04.2024

15:00 Uhr


Weißer Garten | The Cleaning

FEM (Sissi-Madelaine Schöllhuber & Anette C. Halm)


Im Weißen Garten am Jakobsbrunnen, einem Ort der Stille und Einkehr, vereinen sich die Performer*innen unter der Regie von Sissi-Madelaine Schöllhuber und Anette C. Halm im Kreis um den Brunnen. Gemeinsam empfangen sie das Wasser und reichen es weiter in totaler Stille und verinnerlichter Ruhe. Dieser gemeinsame Akt der Reinigung und das sanfte Plätschern des Brunnens laden zur Meditation und Selbstbesinnung ein.


Text: Günter Baumann, Fotografie: Jürgen Bubeck, Kamera: Anette C. Halm



.......................................................................................................................................


Dienstag 30.04.2024

12:00 - 15:00 Uhr


Während des Marsches | Mystic Art Walk

Sissi-Madelaine Schöllhuber


Der Mensch hinterlässt Spuren – in seinem täglichen Leben wie in seiner historischen Entwicklung. Sissi-Madelaine Schöllhuber wird in der abschließenden Performance nicht nur die Hinterlassenschaften des Horber Marsches, wie beispielsweise Papier, Glasscherben, Federn, einsammeln, sondern auch durch die augenzwinkernde Symbolik des benützten Besens die mahnende Erinnerung an die Hexenverfolgung spielerisch in Szene setzen. Die Aktion ist auch als Sinnbild für unsere gemeinschaftliche und gesellschaftliche Verantwortung für eine lebenswerte Umwelt zu sehen.


Text: Günter Baumann, Fotografie: Jürgen Bubeck, Kamera: Anette C. Halm




Beitrag teilen


27. April 2025
OPEN CALL | Meine Kunst - verändert die Welt!? Ausstellungsdauer So. 18. Mai 2025 - 27. Juli 2025 in unserer Galerie, Marktplatz 28 Horb Öffnungszeiten Sa. und So. jeweils 14-18 Uhr Vernissage am 18.05.2025 um 15 Uhr Begrüßung: Kune Projects und Kunstverein Oberer Neckar Meet the Artists in der Galerie tbd Kinderworkshop tbd Finissage tbd
7. März 2025
IST-ZUSTAND Ulrike Kaltenbach | Glasobjekte und Fotografie Silke Panknin | Fotografie und Installation Ausstellungsdauer So. 16.03.2025 - So. 27.04.2025 in unserer Galerie, Marktplatz 28 Horb Öffnungszeiten Sa. und So. jeweils 14-18 Uhr Flyer herunterladen Vernissage am 16.03.2025 um 15 Uhr Begrüßung: Katrin Kinsler und Künstlerinnen Musik: LaJazza - Dorothea Tübinger und Joni Tauscher Meet the Artists in der Galerie So. 30.03. | Silke Panknin Sa. 19.04.2025 | Ulrike Kaltenbach Kinderworkshop Sa. 29.03.2025, 14-16 Uhr Anmeldungen bitte an kontakt@kunstverein-oberer-neckar.de Finissage So. 27.04.2025 | 15 Uhr | Galerie
3. Dezember 2024
Der perfekte Fotomoment | Anne Nisch August 2024 - August 2025 in der Volksbank Horb
20. November 2024
AKTUELLE 2024 | Künstler des Kunstvereins 01.12.2024 - 05.01.2025 in unserer Galerie Am Ende der Seite finden Sie: Impressionen des Workshops für Kinder am 7. Dezember 2024 Impressionen der Vernissage am 5. Dezember 2024
30. September 2024
VIELSCHICHTIG | Heidi Leidig August 2024 - August 2025 in der VR Bank Dornstetten
11. August 2024
MYSTIK ART WALK | HALL OF MIRRORS 15.09 - 17.11.2024 Vernissage 15.09.2024 - 15 Uhr - Galerie
14. Juli 2024
IKON Jochen Damian Fischer Kunst in der Stadt | 25.07.2024 bis Juli 2026 Ausstellungsort: Ecke Neckarstraße, Mühlgässle / Route anzeigen Enthüllung am 25.07.2024 um 17 Uhr mit Grußworten von Vertretern der Stadt Horb a.N., der Kreissparkasse Freudenstadt und des Kunstverein Oberer Neckar e.V. Einladungskarte herunterladen
8. Juli 2024
SCHÖN WAR ES! Der gesamte Klostergarten war gefüllt mit fröhlichen Menschen, lachenden Gesichtern und guten Geprächen. Ein herzliches Danke an alle die Leckers zum bunten Buffet beigesteuert und bei Auf- und Abbau geholfen haben. Danke an alle die dabei waren. Schön war es ☀️  Einladung zum Sommerfest Liebe Mitglieder, Freund*innen, Nachbar*innen, und Kunstliebende, endlich ist es soweit, die Geschwister im Geiste, unser Kunstverein Oberer Neckar und das Antonie-Leins-Künstlerhaus feiern gemeinsam. Bei einem schönen, kleinen Sommerfest am Fr. 26. Juli 2024 im Klosterbiergarten ab 18 Uhr wollen wir tanzen, lachen, schmausen und uns alle besser kennenlernen. Wir freuen uns auf bekannte Gesichter und heißen neue Kunstfreunde und Mitglieder herzlich willkommen. Wer etwas zum Buffet beisteuern möchte, sehr gerne, darüber freuen wir uns. Bitte Fingerfood / Häppchen mitbringen, so dass wir ohne Besteck auskommen. Danke. Im Namen der Vorstände beider Vereine Tina Zimmermann und Josef Nadj P.S.: Gerne die Einladung teilen und mit Freunden und Kunstbegeisterten am Sommerfest teilnehmen. Wir freuen uns auf einen bunten Abend.
21. April 2024
PARALLELE WELTEN Ubbo Enninga & Wolfgang Kienle Galerie | 28.04.2024 bis 30.06.2024
23. März 2024
MIKE ZERHUSEN KUNSTAUKTION Galerie | 05.04.2024 bis 14.04.2024
Weitere Beiträge