IKON | Juli 24 - Juli 26 | Kunst in der Stadt | Jochen Damian Fischer
IKON
Jochen Damian Fischer
Kunst in der Stadt | 25.07.2024 bis Juli 2026
Ausstellungsort: Ecke Neckarstraße, Mühlgässle / Route anzeigen
Enthüllung am 25.07.2024 um 17 Uhr
mit Grußworten von Vertretern der Stadt Horb a.N.,
der Kreissparkasse Freudenstadt und
des Kunstverein Oberer Neckar e.V.
Fotos von: Benno Müller, Projektleiter Kunst in der Stadt des Kunstverein Oberer Neckar e.V. und Bernd Philippsen, Vorstand Kreissparkasse Freudenstadt
ÜBER DAS WERK UND DEN KÜNSTLER
Jochen Damian Fischer
Biographie
- 1984 in Emmendingen geboren
- Studium für freie Kunst / Bildhauerei an der staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Udo Koch, Prof. Werner Pokorny, Markus Ambach | 2011-2018
- Meisterschüler im Weißenhofprogramm bei Prof. Udo Koch und Prof. Ricarda Roggan | Akademie der Bildenden Künste Stuttgart | 2018-2020
- Künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Sybil Kohl Institut für Darstellen und Gestalten | Fakultät Architektur und Stadtplanung | Universität Stuttgart | seit 2018
Preise und Auszeichnungen
- NEUSTART-plus Stipendium | Stiftung Kunstfonds | Bonn | 2023
- Kickstarter Stipendium | Stiftung Kunstfonds | Bonn | 2022
- Publikationsförderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst | Baden-Württemberg | 2021
- Projektförderung der LBBW Stiftung | 2021
- 1. Preis im Wettbewerb Landmarke „Zincoli-Kamin“ in Zusammenarbeit mit Studio MRA Stuttgart Gewerbeareal Zincoli-Kamin | Stolberg | 2021
- NEUSTART Kultur Stipendium | Stiftung Kunstfonds | Bonn | 2021
- Atelierstipendium der Stadt Esslingen | 2019-2022
- Meisterschüler im Weißenhofprogramm I Akademie der Bildenden Künste | Stuttgart | 2018
- 1. Manfred Fuchs Preis | Junge Kunst _ Junge Künstler | Skulpturenpark Heidelberg | 2018
- Preis der Freunde der Akademie | Akademie der Bildenden Künste | Stuttgart | 2016
Mehr unter: https://jochendamian.de/
Ikon
Die Arbeit hat den Titel „Ikon“ und wird aus Stahlblechen sein. Es handelt sich dabei um eine begehbare Plastik. Maße 218 x 60 x 85 cm. Die oberste Fläche hat einen quadratischen Ausschnitt (25 x 25 cm) und ermöglicht einen Blick zum Firmament und lässt gleichzeitig einen Lichtkegel in den Raum fallen. Der Titel und die Form verweisen auf Heiligendarstellung. Heutzutage wird die Ikone mit der Kultfigur / einem Leitbild in Verbindung gebracht. Die Besucher werden somit selbst zum Kunstwerk / Kunstfigur, was auch wieder die Frage der Selbstdarstellung in den Raum wirft.
Beitrag teilen


